Haben Sie Fragen?
Durchsuchen Sie unseren umfassenden FAQ-Bereich, um Antworten auf Ihre Fragen zur Halal-Zertifizierung, ihren Prozessen und ihren Auswirkungen auf den Halal-Markt zu erhalten.
Haben Sie Fragen?
Inhaltsverzeichnis
Halal ist ein arabischer Begriff, der jedes Objekt oder jede Handlung bezeichnet, deren Verwendung oder Durchführung gemäß der Scharia (islamisches Gesetz) zulässig ist. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um Lebensmittel zu zertifizieren, die gemäß islamischem Gesetz als zulässig gelten. Im Gegensatz zu Halal bedeutet Haram verboten. Haram bezeichnet verbotene Objekte wie Lebensmittel und Handlungen. Die folgenden Lebensmittel oder Nahrungsbestandteile gelten als haram: Schweinefleisch und alle Lebensmittel, die Bestandteile von Schweinefleisch enthalten Alkohol und Lebensmittel mit alkoholischen Bestandteilen Fleisch von Tieren, die eines natürlichen Todes gestorben sind Fleisch von fleischfressenden Tieren Blut und seine Nebenprodukte Fleisch von Tieren, die nicht entsprechend den islamischen Normen geschlachtet wurden Fleisch und Fleischprodukte von Raubtieren mit Reißzähnen Fleisch und Fleischprodukte von Raubvögeln mit Klauen Beispiele für Koranverse zum Thema Ernährung: Verboten sind euch tote Tiere, Blut und Schweinefleisch und alles, was einem anderen als Allah geweiht ist, und Tiere, die durch Erwürgen oder einen heftigen Schlag oder einen Sturz auf den Kopf oder durch Abstoßen der Hörner getötet wurden, und was ein wildes Tier gefressen hat, außer dem, was ihr vor seinem Tod schlachten könnt, und was auf steinernen Altären geopfert wird. Verboten ist auch, dass ihr durch Wahrsagepfeile nach einer Entscheidung sucht. Das ist schwerer Ungehorsam. (5:3) Verboten hat Er euch nur tote Tiere, Blut, Schweinefleisch und das, was einem anderen als Allah geweiht ist. (2:173) Der Satan will durch Rauschmittel und Glücksspiel nur Feindschaft und Hass zwischen euch säen und euch vom Gedenken an Allah und vom Gebet abhalten. Wollt ihr denn nicht davon ablassen? (5:91) Ihr Gläubigen, erfüllt alle Verträge. Erlaubt ist euch das Weiden von Tieren, außer was euch verlesen wird. Die Jagd ist euch nicht erlaubt, während ihr euch im Ihram-Zustand befindet. Wahrlich, Allah bestimmt, was Er will. (5:1)
Nein. Das Konzept von Halal und Haram ist sehr umfassend. Es kann auf nahezu jeden Aspekt des Lebens angewendet werden. Haram gilt beispielsweise für bestimmte Verhaltensweisen wie Ehebruch, Missbrauch oder Enthaltung bei allgemeinen Wahlen. Darüber hinaus gilt Haram auch für durch Sünden erworbenes Vermögen. Beispiele hierfür sind Geld, das durch Betrug, Diebstahl, Korruption, Mord oder andere Mittel verdient wurde, die einem anderen Menschen Schaden zufügen. Im Islam ist es einem wahren Muslim verboten, von solchen Haram-Handlungen zu profitieren.
Die Grundlage dieser Gebote und Verbote sind der heilige Koran und die Sunna (Aussprüche und Lehren des Propheten Mohammed).
Die Hanafiten. Sie bauen auf den Lehren des persischen Gelehrten Abu Hanifa auf und sind auch nach ihm benannt. Sie sind die Fiqh mit den meisten Anhängern, vorherrschend in den Ländern des ehemaligen Osmanischen Reichs, auf dem indischen Subkontinent, in Zentralasien und auch auf dem Balkan. Die Malikiten. Vorherrschend in nordafrikanischen und westafrikanischen Ländern, benannt nach dem Medinesaner Juristen Malik ibn Anas, dessen Werk namens Al Muwatta (Das oft Bestätigte) als grundlegender Text der malikitischen Schule gilt. Die Hanbaliten. Die kleinste sunnitische islamische Schule, basierend auf den Lehren und Werken von Ahmad ibn Hanbal, einem islamischen Gelehrten. Sein bekanntestes Werk namens Al-Musnad ist eine Sammlung von etwa 30.000 Hadithen; die Schule ist vorherrschend in Saudi-Arabien und einigen Ländern im Persischen Golf, die hauptsächlich von Saudi-Arabien beeinflusst werden. Die Schafiiten. Vorherrschend in Südostasien und Ostafrika, basierend auf dem islamischen Juristen Muhammad ibn Idrīs asch-Schāfiʿī, dessen bedeutendstes Werk namens Risala die Methoden der Rechtsprechung und die Grundsätze der Schule analysiert. Es gibt auch anerkannte schiitische Rechtsschulen. Die Jafari. Die älteste islamische Rechtsschule, basierend auf Dschaʿfar as-Sādiq, einem Imam und Gelehrten. Die Anhänger dieser Rechtsschule sind auch als die Zwölfer bekannt. Die Schule ist vorherrschend im Iran und auch in einigen Teilen des Irak. Die unterschiedlichen Ansichten über Meerestiere sind ein Thema, das uns die Unterschiede zwischen den Rechtsschulen verdeutlicht. Die Anhänger der hanafitischen Rechtsschule glauben, dass nicht alle Meerestiere für den menschlichen Verzehr erlaubt sind. Sie stützen ihre Ansicht auf den islamischen Katechismus, der besagt, dass nur Meeresfische zum Verzehr erlaubt sind. Andere Meerestiere, wie Krabben und Muscheln, sind verboten.
Nein. Entgegen vieler Spekulationen schließt das Halal-Konzept keinen Nichtmuslim vom Konsum ethisch produzierter, hochwertiger Halal-Waren aus. Bei genauerer Betrachtung der Halal-Standards ist es nicht verwunderlich, dass es Kunden gibt, die sich nicht zum Islam bekennen, aber dennoch Halal-zertifizierte Waren kaufen und konsumieren, da diese höhere Hygienestandards einhalten müssen.
Es gibt bestimmte Dinge und Handlungen, die tendenziell Haram sind, aber nicht ausdrücklich verboten sind. Diese Dinge werden als Mashbooh bezeichnet. Der Begriff steht stellvertretend für die Grauzone zwischen Halal und Haram und bedeutet wörtlich unerwünscht. Aus Vorsicht sollte dieser Bereich vermieden werden, da seine Grenzen nicht klar sind.
Ja. Lebensmittel oder Nahrungsmittel, die aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden, gelten als Halal, solange bei der Herstellung die Halal-Anforderungen eingehalten werden. Fisch, Obst und Gemüse in ihrem natürlichen Zustand gelten ebenfalls als Halal. Der Halal-Status kann jedoch in Frage gestellt werden, wenn bei der Verarbeitung Ethanol verwendet wird oder die alkoholische Gärung bereits im Gange ist.
Kuhmilch gilt als Halal. Allerdings werden in der Milchindustrie auch einige Rohstoffe verwendet, die als kritisch eingestuft werden, wie etwa Zusatzstoffe oder Aromen, die bei der Herstellung von Joghurt zum Einsatz kommen, oder auch Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel.
Ziel der islamischen Schlachtvorschriften ist es, das Leben des Tieres auf schonende, schnelle und schmerzlose Weise zu beenden. Die Schlachtung muss immer im Namen Allahs erfolgen, da das Tier auch Gottes Geschöpf ist. Auf diese Weise bitten wir Gott um seine Erlaubnis. Das Messer muss geschärft werden. Während der Schlachtung müssen die Halsschlagadern, die Drosselvenen und die Luftröhre des Tieres mit einem Schnitt durchtrennt werden. Ziel ist es, so viel Blut wie möglich aus dem Körper fließen zu lassen. Die Wirbelsäule kann durchtrennt werden, nachdem die Haut entfernt und der Körper geöffnet wurde. Jeder gläubige Muslim, der in der Schlachtung ausgebildet ist und das islamische Gesetz kennt, kann die Schlachtung durchführen. Die islamische Schlachtung wird als Reinigungsprozess angesehen. Daher können nur die Tiere, die nach islamischem Recht erlaubt sind, im Namen Allahs gereinigt werden. Meerestiere gelten als rein und halal. Es ist nicht notwendig, diese Tiere zu schlachten. Die islamische Schlachtung (Zabiha) ist in einigen europäischen Ländern verboten. Die Betäubung, die weder zum Tod des Tieres führt noch das Ausbluten beeinflusst, wird von der Mehrheit der Muslime befürwortet. Mittlerweile wird die Betäubung bei industriellen Schlachtungen auf der ganzen Welt angewandt. Muslime sind verpflichtet, Tiere mit Respekt und Würde zu behandeln. Beim Schlachten wird großer Wert darauf gelegt, dass das Tier weder andere (geschlachtete) Tiere noch Blut sehen kann. Das Messer sollte nicht vor dem Tier geschärft werden. Außerdem sollte das Tier vor dem Schlachten ausgeruht und gut gefüttert sein.
Obwohl es viele Ähnlichkeiten und Überschneidungen gibt, gibt es dennoch einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Konzepten. Juden dürfen beispielsweise Wein trinken, wenn der Wein von einem Juden hergestellt wurde oder die Herstellung von einem Juden überwacht wird, während Muslime weder Alkohol noch andere Lebensmittel mit Alkoholbestandteilen trinken, verkaufen oder besitzen dürfen. Ein weiterer Unterschied ist die Art und Weise, wie sie das Fleisch schlachten und verarbeiten. Juden bestreuen das geschlachtete Tier mit grobem Salz, um das verbleibende Blut herauszuziehen. Sie entfernen auch einige Fette und Hüftsehnen, die später nicht verzehrt werden. Während des Pessach-Festes (Pessach) gibt es besondere Regeln und Gebote, die nur für dieses bestimmte Fest gelten. Lebensmittel und Nahrungsmittel, die während dieses Festes verzehrt werden dürfen, sind mit einem besonderen Logo und Zertifikat (Pessach-Zertifikat) gekennzeichnet. Im Islam gelten immer dieselben Einschränkungen und Regeln. Wenn in einer koscheren Produktionslinie nicht koschere Substanzen verwendet wurden, besteht dennoch die Möglichkeit, die Produktionslinie koscher zu machen. Ein Rabbiner muss die Produktionslinie mit abgekochtem Wasser und Reinigungsmitteln reinigen. Diese Möglichkeit besteht nicht bei einer Kreuzkontamination von Halal-Lebensmitteln mit Nicht-Halal-Lebensmitteln. In diesem Fall müsste die Produktion gestoppt werden. Außerdem ist es Juden nicht erlaubt, Milch und Fleisch gleichzeitig zu verzehren. Je nach örtlichen Gepflogenheiten dürfen milchhaltige Lebensmittel erst etwa drei bis sechs Stunden nach dem Verzehr von fleischhaltigen Lebensmitteln verzehrt werden. Umgekehrt beträgt die Wartezeit zwischen einer und drei Stunden. Diese Art von Einschränkung gibt es im Islam nicht.
Bürostandorte
Halal Certification Services (HCS) zertifiziert Unternehmen weltweit. Unsere örtlichen Prüfer können in Ihren lokalen Sprachen sprechen und helfen. Finden Sie die Kontaktdaten unserer Büros in Ihrer Nähe weiter unten: